Fundierte Antworten und Erkenntnisse zu allen Fragen rund um den Wald – das bietet die Informations- und Kommunikationsplattform waldwissen.net seit 15 Jahren. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien ist gemeinsam mit Partnerorganisation in der Schweiz und in Deutschland Betreiber der Website. Im Oktober 2021 erfolgte ein Relaunch der Seite.
Biodiversität ist ein komplexes Themengebiet. Gerade deshalb ist es wichtig, bereits in jungen Jahren damit vertraut zu werden. Eine neue Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche soll dies unterstützen. Denn nur was man kennt, weiß man zu schätzen und zu bewahren.
Die Internetplattform „Wald trifft Schule“ bietet vielfältige Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Wald. Sie fungiert außerdem als Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen, Wald-Organisationen und Anbietern von waldrelevanten Unterlagen.
Das Projekt „Biber Berti“ wurde von der Wildbach- und Lawinenverbauung, einer Dienststelle des Bundes, ins Leben gerufen. Es soll bei Kindern das Bewusstsein rund um das Thema Naturgefahren stärken.
Jedes Jahr am Internationalen Tag des Waldes wird der Baum des Jahres vom Forstwirtschaftsministerium und dem Kuratorium Wald öffentlich präsentiert. Der österreichische Baum des Jahres 2021 sind die Linden. In den Vorjahren waren es Erle, Hopfenbuche und Pappel.
Die „Woche des Waldes“ ist eine Initiative der österreichischen Forstwirtschaft mit dem Ziel, Interesse für den Wald und die Anliegen der Forstwirtschaft zu wecken.
Bis bald im Wald! "Im Wald vom Wald lernen" lautet das Motto der Waldpädagogik. Eine wirkungsvolle Umwelterziehung kann am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken erfolgen.
Der Film "GENial – Der Wald im Klimawandel" veranschaulicht Wissen zum Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten des Waldes.