• Zum Inhalt Accesskey [1]
  • Zum Hauptmenü Accesskey [2]
  • Zum Untermenü Accesskey [3]
  • Zur Suche Accesskey [4]
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
  • Ministerium
    • Die Ministerin
    • Kabinett der Ministerin
    • Aufgaben und Struktur
    • Institutionen & Dienststellen
    • Dafür stehen wir
    • Geschichte
    • Rechtliches
    • E-Government
    • Stellenausschreibungen
  • Themen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
    • Regionen & Raumentwicklung
    • Wald
    • Wasser
    • Bergbau
    • Tourismus
    • Telekommunikation & Post
    • Zivildienst & Ehrenamt
  • Im Fokus
    • Corona-Maßnahmen
    • Meine Region
    • Sichere Gastfreundschaft
    • LandWIRtschaft
    • Nachhaltig leben
    • Waldfonds
    • Bildung
    • Forschung
    • Digitalisierung
  • Service
    • Presse
    • Fotoservice
    • Publikationen
    • Video-Portal
    • Veranstaltungen
    • Bildungsmaterialien
    • Förderungen
    • Formulare
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Webangebote
    • Servicestellen
    • Telefonbuch
  • Gebärdensprache
    English
  1. Startseite
  2. Service
  3. Fotoservice
Bundesministerin Elisabeth Köstinger eröffnete das 13. Genuss-Festival im Wiener Stadtpark. 100 AMA GENUSS REGION Stände bieten vor Ort kulinarische Highlights aus ganz Österreich.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger eröffnete das 13. Genuss-Festival im Wiener Stadtpark. 100 AMA GENUSS REGION Stände bieten vor Ort kulinarische Highlights aus ganz Österreich.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
<p>Nach dem Ministerrat hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger heute bekannt gegeben, dass eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel und in öffentlicher Gemeinschaftsverpflegung kommt.</p>

Nach dem Ministerrat hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger heute bekannt gegeben, dass eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel und in öffentlicher Gemeinschaftsverpflegung kommt.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
<p>Die Bundesregierung beriet gemeinsam mit Expertinnen und Experten entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette sowie Vertreterinnen und Vertretern der Erzeugung, Verarbeitung, des Handels und der Wissenschaften über Maßnahmen, um Österreichs gute Versorgungslage auch in Zukunft zu gewährleisten.</p>

Die Bundesregierung beriet gemeinsam mit Expertinnen und Experten entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette sowie Vertreterinnen und Vertretern der Erzeugung, Verarbeitung, des Handels und der Wissenschaften über Maßnahmen, um Österreichs gute Versorgungslage auch in Zukunft zu gewährleisten.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Der Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung stand unter dem Motto „Lebensläufe. Arbeitswelten neu denken.“ Im Rahmen der Veranstaltung wurde Michaela Reitterer das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Der Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung stand unter dem Motto „Lebensläufe. Arbeitswelten neu denken.“ Im Rahmen der Veranstaltung wurde Michaela Reitterer das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Bundeskanzler Karl Nehammer und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger skizzieren die Eckpunkte der geplanten Maßnahme zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung, die zu mehr Transparenz führen und die regionale Produktion stärken wird.

Bundeskanzler Karl Nehammer und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger skizzieren die Eckpunkte der geplanten Maßnahme zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung, die zu mehr Transparenz führen und die regionale Produktion stärken wird.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Bei einem Bundesländertag in Oberösterreich nahm Bundesministerin Elisabeth Köstinger unter anderem an der Eröffnung des neuen Schutzwaldzentrums am Waldcampus Traunkirchen teil sowie an der Verlängerung des Seenvertrags am Attersee.

Bei einem Bundesländertag in Oberösterreich nahm Bundesministerin Elisabeth Köstinger unter anderem an der Eröffnung des neuen Schutzwaldzentrums am Waldcampus Traunkirchen teil sowie an der Verlängerung des Seenvertrags am Attersee.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Beim Bundesbäuerinnentag 2022 beleuchteten Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und Landwirtschaftskammer Österreich Präsident Josef Moosbrugger aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Beim Bundesbäuerinnentag 2022 beleuchteten Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und Landwirtschaftskammer Österreich Präsident Josef Moosbrugger aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
<p>Tourismusministerin Elisabeth Köstinger lud zu Städtegipfel: BMLRT, Österreich Werbung und Tourismusbranche erarbeiten gemeinsam konkrete Maßnahmen für Städtetourismus</p>

Tourismusministerin Elisabeth Köstinger lud zu Städtegipfel: BMLRT, Österreich Werbung und Tourismusbranche erarbeiten gemeinsam konkrete Maßnahmen für Städtetourismus

Foto: BMLRT / Paul Gruber
<p>Am 21. April fand die Veranstaltung "Initiative Standort" mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.</p>

Am 21. April fand die Veranstaltung "Initiative Standort" mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.

Foto: BKA / Hans Hofer
Im Rahmen des Bundesländertags von Bundesministerin Elisabeth Köstinger in der Steiermark standen u. a. die Sicherheit im österreichischen Bergbau, der Besuch des Resources Innovation Center sowie die Besichtigung einer Waldbrandfläche und Wiederaufforstungsfläche auf dem Programm.

Im Rahmen des Bundesländertags von Bundesministerin Elisabeth Köstinger in der Steiermark standen u. a. die Sicherheit im österreichischen Bergbau, der Besuch des Resources Innovation Center sowie die Besichtigung einer Waldbrandfläche und Wiederaufforstungsfläche auf dem Programm.

Foto: BKA
Bundesministerin Elisabeth Köstinger diskutierte beim Tag der Ressortforschung unter dem Titel „Unser täglich Brot gib uns morgen“ mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis über den Beitrag der Forschung zur Versorgungssicherheit.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger diskutierte beim Tag der Ressortforschung unter dem Titel „Unser täglich Brot gib uns morgen“ mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis über den Beitrag der Forschung zur Versorgungssicherheit.

Foto: BMLRT / Andy Wenzel
Am 8.4. fand in Oberöstereich ein weiterer Halt der Dialogtour statt. Regionenministerin Elisabeth Köstinger sprach in St. Florian zur Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen in den Regionen.

Am 8.4. fand in Oberöstereich ein weiterer Halt der Dialogtour statt. Regionenministerin Elisabeth Köstinger sprach in St. Florian zur Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen in den Regionen.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Bei einem Bundesländertag in Tirol besuchte Bundesministerin Elisabeth Köstinger gemeinsam mit dem Tiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler das BrauKunstHaus. Dieses gibt einen Einblick in Tirols älteste Privatbrauerei in Zell am Ziller.

Bei einem Bundesländertag in Tirol besuchte Bundesministerin Elisabeth Köstinger gemeinsam mit dem Tiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler das BrauKunstHaus. Dieses gibt einen Einblick in Tirols älteste Privatbrauerei in Zell am Ziller.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Im Rahmen der Dialogtour fand in Tirol die dritte Dialogveranstaltung mit Regionenministerin Elisabeth Köstinger statt. Thema der Veranstaltung war die Innovationskraft, die in unseren Regionen steckt.

Im Rahmen der Dialogtour fand in Tirol die dritte Dialogveranstaltung mit Regionenministerin Elisabeth Köstinger statt. Thema der Veranstaltung war die Innovationskraft, die in unseren Regionen steckt.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die HBLFA Tirol in Strass im Zillertal - eine Dienststelle des BMLRT, die in den Fachrichtungen Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie forscht und lehrt.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die HBLFA Tirol in Strass im Zillertal - eine Dienststelle des BMLRT, die in den Fachrichtungen Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie forscht und lehrt.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Forstministerin Elisabeth Köstinger nahm am Forst & Holzgipfel an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) teil.

Forstministerin Elisabeth Köstinger nahm am Forst & Holzgipfel an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) teil.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
<p>Mit dem Slow Food Kärnten Guide gibt es in Kärnten einen kulinarischen Reiseführer, der geprüfte Qualität und Herkunftssicherung in den Vordergrund stellt. Bundesministerin Elisabeth Köstinger war bei der Präsentation der diesjährigen Ausgabe dabei.</p>

Mit dem Slow Food Kärnten Guide gibt es in Kärnten einen kulinarischen Reiseführer, der geprüfte Qualität und Herkunftssicherung in den Vordergrund stellt. Bundesministerin Elisabeth Köstinger war bei der Präsentation der diesjährigen Ausgabe dabei.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
<p>Telekomministerin Elisabeth Köstinger präsentierte den Start der zweiten Breitbandmilliarde. Bis zum Jahr 2030 sollen flächendeckend feste und mobile gigabit-fähige Anschlüsse zur Verfügung stehen.</p>

Telekomministerin Elisabeth Köstinger präsentierte den Start der zweiten Breitbandmilliarde. Bis zum Jahr 2030 sollen flächendeckend feste und mobile gigabit-fähige Anschlüsse zur Verfügung stehen.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
  • Foto: BMLRT / Paul Gruber

    Bundesministerin

  • Foto: BMLRT / Paul Gruber

    Generalsekretär

  • <p>Pressekonferenz zum Thema „Arbeitsmarkt und Öffnungen“ mit Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Finanzminister Gernot Blümel und Arbeitsminister Martin Kocher.</p>
    Foto: BKA / Christopher Dunker

    Pressekonferenzen & Fototermine

  • Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Bergbau

  • Landschaft
    Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Regionen

  • Foto: BMLRT / Martina Siebenhandl

    Landwirtschaft

  • Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Natur & Landschaften

  • Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Wald

  • Gewässer
    Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Wasser

  • <p>Hotelrezeption</p>
    Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Tourismus

  • <p>Funkmessstelle Wien, Messtechniker bei Servicearbeiten</p>
    Foto: BMLRT / Alexander Haiden

    Telekommunikation & Post

  • <p>Augarten - Großes Parterre mit Flakturm</p>
    Foto: BMLFUW / Alexander Haiden

    Dienststellen & Institutionen

  • <p>Sektionschefin Mag. Ulrike Rauch-Keschmann , Sektionschefin der Sektion V - "Tourismus und Regionalpolitik" im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.</p>
    Foto: BMLRT / Paul Gruber

    Personen & Portraits

  • Foto: BMLRT

    Historisches

Services

  • Presse
  • Publikationen
  • Wissensangebote
  • Förderungen
  • Zahlen und Fakten
  • Mehr

Im Fokus

  • Sichere Gastfreundschaft
  • Nachhaltig leben
  • Bildung
  • Forschung
  • Digitalisierung
  • Mehr

Webangebote

  • Nachhaltig leben
  • Das isst Österreich
  • Sichere Gastfreundschaft
  • Generation blue
  • Interaktive Karten
  • Mehr

Kontakt

  • Servicestellen
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Institutionen
  • Unsere Schulen
  • Telefonbuch
Impressum / Datenschutzinformationen / Barrierefreiheitserklärung / Kontakt
Facebook-Kanal des Ministeriums Youtube-Kanal des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Instagram-Auftritt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Twitter-Account des Ministeriums
  • Ministerium
    • Die Ministerin
    • Kabinett der Ministerin
    • Aufgaben und Struktur
    • Institutionen & Dienststellen
    • Dafür stehen wir
    • Geschichte
    • Rechtliches
    • E-Government
    • Stellenausschreibungen
  • Themen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
    • Regionen & Raumentwicklung
    • Wald
    • Wasser
    • Bergbau
    • Tourismus
    • Telekommunikation & Post
    • Zivildienst & Ehrenamt
  • Im Fokus
    • Corona-Maßnahmen
    • Meine Region
    • Sichere Gastfreundschaft
    • LandWIRtschaft
    • Nachhaltig leben
    • Waldfonds
    • Bildung
    • Forschung
    • Digitalisierung
  • Service
    • Presse
    • Fotoservice
    • Publikationen
    • Video-Portal
    • Veranstaltungen
    • Bildungsmaterialien
    • Förderungen
    • Formulare
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Webangebote
    • Servicestellen
    • Telefonbuch