Breitband-Technologien

Schnelles Internet ist den meisten Menschen in Österreich sehr wichtig. Doch welche Technologien eigentlich dafür sorgen, dass sie mit Breitband-Internet versorgt werden, und wie Glasfaser, 5G und Co funktionieren, wissen nur wenige.
Schnelles Internet, sogenanntes Breitband-Internet, kann mithilfe von verschiedenen Technologien zur Verfügung gestellt werden. Aktuell ist dafür die Glasfaser-Technologie entscheidend, die für noch höhere Übertragungsraten sorgt. Aber auch traditionelle Technologien wie Kupfer- und Koaxialkabel kommen weiterhin zum Einsatz. Außerdem spielen inzwischen mobile Technologien wie 4G und 5G eine wichtige Rolle.
Traditionelle Breitband-Technologien: Kupfer- und Koaxialkabel
Im Festnetzbereich gibt es diverse Technologien, traditionelle wie neuartige. Die traditionellen Technologien übertragen die Informationen über elektrische Signale. Typische Beispiele hierfür sind Kupfer- und Koaxialkabel. Kupferkabel sind die Basis für das seit Jahrzehnten vorhandene Telefonnetz, Koaxialkabel werden für die Übertragung hochfrequenter TV-Signale eingesetzt. Beide können hohe Bandbreiten zu übertragen und somit als Technologien für schnelles Internet genutzt werden.
Neue Glasfaser-Technologie sorgt für höhere Übertragungsraten
Moderner als diese Technologien ist die Glasfaser-Technologie. Dabei werden Informationen nicht über elektrische Signale, sondern auf optischem Weg über Lichtsignale übermittelt. Das ermöglicht im Vergleich zu den traditionellen Technologien die Übertragung einer sehr großen Datenmenge in sehr kurzer Zeit. Diese Übertragung ist über weite Entfernungen möglich und außerdem weniger störanfällig als die traditionellen Übertragungstechnologien. So sorgt ein Glasfaser-Anschluss für höhere Internetgeschwindigkeit (Upload und Download), geringere Verzögerungen (Latenzzeiten) und einen geringeren Stromverbrauch. Das ist entscheidend für Anwendungsfälle wie die Teilnahme an Videokonferenzen.
Typischerweise werden die Technologien miteinander kombiniert
Die verschiedenen Technologien werden typischerweise miteinander kombiniert, zum Beispiel indem die Leitungen bis zum Hauptverteiler über Glasfaser realisiert werden, aber für das letzte Stück zu den Wohnungen die bestehenden Kupfer- oder Koaxialkabel zum Einsatz kommen. Das ankommende optische Lichtsignal wird an der Übergangsstelle in Verteilerkästen in ein elektrisches Signal umgewandelt, das die Kupfer- und Koaxialkabel transportieren können.
Mobile Breitband-Technologien: 5G & Co
Alternativ zur Übertragung per Glasfaser oder den traditionellen Kabeln kann Breitband-Internet jedoch auch über Mobilnetze übertragen werden. Es ist nicht zu übersehen, dass die mobile Internetversorgung für immer mehr Menschen an Bedeutung gewinnt. Die Menge an mobil übertragenen Daten hat sich von 2012 bis 2018 verzwanzigfacht. Dafür spielen neue Technologien wie 5G eine große Rolle. 5G ist die Abkürzung für die „5. Generation des Mobilfunks“ (auch bekannt als „New Radio“), die zukünftig Standard im Mobilfunk sein wird. Erst der flächendeckende Ausbau von Glasfasernetzen hat 5G möglich gemacht, denn ein Glasfasernetz ist eine wichtige Voraussetzung für 5G. Zuvor waren die Generationen 4G (LTE), 3G (UMTS) und 2G (GMS) gebräuchliche Standards.
Mehr zu diesem Thema
-
Breitbandausbau
Arbeiten im Büro oder im Homeoffice, mit Verwandten und Bekannten videotelefonieren, Filme, Serien und Musik streamen – für all das brauchen die Menschen in Österreich schnelles Internet, sogenanntes „Breitband-Internet“. Die Corona-Krise hat deutlicher denn je gezeigt, wie wichtig es ist, einen schnellen und reibungslosen Zugang zum Internet zu haben. -
Breitband im ländlichen Raum
Städte mit schnellem Internet zu versorgen, lohnt sich für Telekommunikationsanbieter. Doch auch im ländlichen Raum ist eine gute Kommunikationsinfrastruktur entscheidend. Daher fördert der Bund den Breitbandausbau auf dem Land. -
Struktur der Breitbandanbindung
Damit Menschen schnelles Internet, sogenanntes Breitband-Internet, nutzen können, ist eine komplexe Infrastruktur nötig. Die Breitbandversorgung ist in mehreren Ebenen strukturiert, die zusammenspielen, sodass das Internet schließlich in den einzelnen Haushalten ankommt. -
Wie ist meine Breitbandversorgung?
Wie es um die Breitbandversorgung an Ihrem Wohnort steht, können Sie über den Breitbandatlas abfragen. Geben Sie einfach Ihre Adresse an und schon erhalten Sie Informationen zu den Übertragungsraten und -standards an Ihrem Standort sowie zum entsprechenden Telekommunikationsunternehmen.