Kellerstöckl und MyVinyard: Regionale Geschäftsmodelle im Südburgenland

Kellerstöckl im Burgenland
Foto: Österreich Werbung / maliunterwegs

Das EU Horizon 2020 Forschungsprojekt LIVERUR (Living Lab Research Concept in Rural Areas) ist auf eine Modernisierung kleiner und mittlerer (landwirtschaftlicher) Unternehmen in ländlichen Räumen Europas ausgerichtet. Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und die speziellen Anforderungen ländlicher Räume spielen dabei eine besondere Rolle. 

Neben einer Bestandsaufnahme bestehender Geschäftsmodelle im ländlichen Raum ist ein wesentliches Element die Entwicklung eines neuen, auf dem Living Lab Ansatz basierenden Geschäftsmodells, sowie dessen Anwendung in Pilotregionen, unter anderem im Südburgenland.

Die verschiedenen Projektziele von LIVERUR, wie die Erhöhung der Wertschöpfung, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze und die Vernetzung und Einbindung aller Interessensgruppen und Akteurinnen und Akteure in Transformationsprozesse, werden durch die Zusammenarbeit in so genannten Living Labs verfolgt. Spezielles Augenmerk wird auf die Anforderungen und Anwendungen in ländlichen Räumen gelegt.

RAIN – ein Konzept für ein Living Lab basiertes Geschäftsmodell

Im Rahmen des Projektes in 12 Pilotregionen in EU-Ländern (inklusive Tunesien, Türkei) entwickelte die BAB das speziell auf die Gegebenheiten in ländlichen Räumen abgestimmte Geschäftsmodellkonzept RAIN, das Living Lab Ansätze, Kreislaufwirtschaftsmodelle, Multi-Actor Ansätze sowie Konzepte zu Open Innovation, ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit integriert, um nachhaltige und resiliente Geschäftsmodelle zu ermöglichen. In der Region Südburgenland werden diese Ansätze zur Projektentwicklung genutzt.

Charakterisiert durch eine kleinteilige (agrar-)wirtschaftliche Struktur bietet die Region einen fruchtbaren Boden für die Umsetzung des Living Lab Modells, bei dem das Vernetzen und Einbinden verschiedenster Akteurinnen und Akteure in Innovationsprozesse in der Region im Vordergrund stehen. Unter der Betreuung des Regionalmanagements wurde während der Projektlaufzeit ein Living Lab Prozess aufgesetzt, in dem die verschiedenen Elemente des RAIN-Modells die Basis für die Konzeptualisierung neuer Produkt- und Serviceideen bilden.

Pilotregion Südburgenland
 

Kellerstöckl

Durch interaktives und vernetzendes Arbeiten in den diversen Veranstaltungen des Living Lab Prozesses wurden Ideen zur Revitalisierung und touristischen Nutzung der regionalen Kellerstöckl weiter entwickelt, getestet und umgesetzt. Dabei basieren diese neuen Nutzungskonzepte auf den RAIN Prinzipien und einem ganzheitlichen, regional nachhaltigen Nutzungskonzept, das regionale Produkte, Serviceleistungen und Marketingstrategien integriert.

MyVinyard

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Living Labs aufgesetzt. Es basiert auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft (Nutzung brachliegender Streuobstbestände und Weingärten), der Verwendung existierender Infrastruktur (Obstpressen) und der Kombination mit digitaler Infrastruktur (Webshop). Im ersten Jahr sollen bis zu 20.000 Liter regionaler Obstsaft vertrieben werden.

Diese Umsetzungsprojekte zeigen, wie durch das Konzept des Living Labs neue Geschäftsmodelle entwickelt werden können, die fest in der Region verankert sind, auf regionale Bedürfnisse eingehen und reagieren und auch die bereits vorhandenen Potentiale verknüpfen und nutzen. Dabei bietet das Living Lab vor allem eine strukturierte Umgebung, die es ermöglicht relevante Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen, Ideen zu generieren, Infrastrukturen zu identifizieren und Wissensbestände zugänglich zu machen, um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen.