1. Dialogveranstaltung widmete sich in Klosterneuburg der „Sicherung der Regionalen Daseinsvorsorge“

Dialogveranstaltung "Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge"
Foto: BML / Paul Gruber

Am 3. November fand die 1. Dialogveranstaltung im Rahmen der Dialogtour „Meine Region- Heimat. Zukunft. Lebensraum.“ von Bundesministerin Elisabeth Köstinger in der HBLA Klosterneuburg statt. Einen Tag lang wurden Themen der Daseinsvorsorge mit Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Fachrichtungen und der Bevölkerung in diversen Arbeitsformaten diskutiert.

Österreich ist geprägt von vielfältigen ländlichen und urbanen Regionen. Die Menschen sollen ihre Entscheidungen, wo sie in Österreich leben und arbeiten wollen, nach ihren subjektiven Vorlieben und Bedürfnissen treffen können. Dazu braucht es eine gute Ausstattung mit Daseinsvorsorge als Basis für eine hohe Lebensqualität. Denn erklärtes Ziel ist es, gleiche Chancen und gleichwertige Lebensbedingungen für alle Menschen in allen Regionen bedarfsorientiert zu sichern. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, braucht es auch kreative sowie innovative Zugänge, um das Angebot an Dienstleistungen der regionalen Daseinsvorsorge überall regional sicherzustellen.

Aus diesem Grund lud Bundesministerin Elisabeth Köstinger Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Fachrichtungen und aus der Bevölkerung nach Klosterneuburg ein, mit ihr gemeinsam Herausforderungen und auch Chancen bei der Sicherung der Daseinsvorsorge in Österreichs Regionen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze zu entwerfen.

In ihren Eröffnungsreden machten die Leiterin der Sektion V- Tourismus & Regionalpolitik Ulrike Rauch-Keschmann sowie Abteilungsleiter Christian Rosenwirth noch einmal die Relevanz der Sicherung der Daseinsvorsorge für die Lebensqualitätt und Attraktivität der Regionen deutlich. Es geht darum, die Regionen so auszustatten und zu gestalten, dass die zentralen Grundbedürfnisse durch das Angebot an Infrastrukturen und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge in zumutbarer Qualität und Erreichbarkeit abgedeckt sind. Insbesondere vitale ländliche Regionen brauchen daher ein gewisses Angebot an Infrastrukturen und Dienstleistungen, um so z. B. auch für junge Familien weiterhin attraktiv und lebenswert zu sein. So sind seitens des Ressorts im Rahmen der Erstellung des GAP-Strategieplans 23-27 weiterhin Interventionen geplant, die diese Entwicklung unterstützen: Beispielsweise LEADER, Green Care und neue Interventionen zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen.

Prof. Dr. Martin Heintel (Universität Wien) verwies in seiner Keynote auf die verschiedenen Herausforderungen, die sich mit unterschiedlichen räumlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen in den Regionen, zwischen städtischen und ländlichen Räumen, auftun. Bei aller Unterschiedlichkeit sollte es doch den Grundkonsens einer gerechten und gemeinwohlorientierten Raumentwicklung geben, so Heintel: „Ich finde es sehr wichtig, dass dieser Grundkonsens gleichwertiger Lebensbedingungen nunmehr im neuen Österreichischen Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030 als Leitlinie verankert wurde.“ In Bezug auf konkrete Angebote der Daseinsvorsorge wird nach Ansicht von Heintel beispielsweise das Teilen von Infrastruktur („Sharing“) verstärkt an Bedeutung gewinnen. Ein evidenzbasiertes Ausmaß der Benachteiligung von Gemeinden und Regionen könnte auch bei der Fördermittelzuweisung Berücksichtigung finden. Auf die Tatsache, dass bereits heute sehr viele Menschen in Österreich multilokal leben und arbeiten, sollte verstärkt eingegangen werden. Gemeinden und Regionen brauchen positiv besetzte Narrative und ein eigenes Verständnis dafür, welche Lebensqualität(en) für die Menschen vor Ort bereits vorhanden sind, meinte Heintel weiter: „Wir sollten den oft geprägten Widerspruch zwischen Stadt und Land auflösen und viel differenzierter darauf schauen, welche Daseinsvorsorge wo sinnvoll ist – ob digital oder analog.

Dialogveranstaltung "Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge"

Zwei verschiedene Arbeitsformate ermöglichten den Austausch zwischen den Teilnehmenden der Veranstaltung und die aktive Erarbeitung von neuen Lösungsansätzen und Zukunftsperspektiven bei der Sicherung der Regionalen Daseinsvorsorge.

Ein sog. Themen-Marktplatz bot die Möglichkeit sich zu Themen wie dem neuen Österreichischen Entwicklungskonzepts 2030 (ÖREK 2030) auszutauschen, sowie sich über die überörtlichen Strategien des Amts der Niederösterreichischen Landesregierung und das breite Angebot an Förderungen und Maßnahmen des Ressorts zu informieren. Auch der Smart Village-Ansatz wurde im Kontext mit den Möglichkeiten im Rahmen von LEADER in der neuen Förderperiode 23-27 diskutiert sowie die Möglichkeiten durch eine aktive Stärkung von Orts- und Stadtkernen, die gemeinsam von BML und BMKÖS gefördert werden wird.

In Themenspezifischen Arbeitsgruppen wurde dann noch intensiver zu folgenden Fragestellungen gearbeitet:

  • Interkommunale Zusammenarbeit und Zusammenarbeit in/mit Regionen, aber wie?
  • Smart Region: Was macht eine Region intelligent?
  • Neue Lebensqualität in den Orts- und Stadtkernen: Wie kann die Stärkung von Orts- und Stadtkernen zur Sicherung der Daseinsvorsorge beitragen?
  • Klimafreundliche Verkehrslösungen: Wie kann ein gutes Zusammenspiel zwischen regionalen Zentren und deren Umland unterstützt werden?
Dialogveranstaltung "Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge"
Austausch zwischen Bundesministerin Elisabeth Köstinger und den Teilnehmenden in der Abschlussrunde

In einer abschließenden Runde wurden alle erarbeiten Ergebnisse noch einmal ausführlich dargestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger die besonderen Herausforderungen und Chancen. Großen Anklang fand beispielsweise die Idee, die Neubelebung von Leerständen in Orts- und Stadtkernen stärker als bisher professionell zu managen („Kümmerer“) und so die Verbauung von wertvollen Grün- und Ackerflächen hintanzuhalten. Diese und andere Maßnahmen zur Orts- und Stadtkernstärkung sollen im neuen GAP-Strategieplan 2023-2027 aufgegriffen werden. Gemeinden und Regionen, so Ministerin Köstinger, würden bereits sehr innovativ auf neue Ansprüche der Daseinsvorsorge reagieren. Als konkretes Beispiel nannte sie das Projekt „Pop-up-Dorfbüro“, das in vier LEADER-Regionen neuartige Coworking-Ansätze am Land verwirklichen will. Mit der Initiative ‚Meine Region – Heimat. Zukunft. Lebensraum.‘ sollen solche Konzepte umgesetzt, Menschen vernetzt und die Lebensqualität in den Orts- und Stadtkernen verbessert werden. Wir wollen die Gemeinden und Regionen dabei unterstützen, den Menschen vielfältige Angebote der Daseinsvorsorge zu machen und damit die Lebensqualität vor Ort zu heben“, so Ministerin Köstinger. Zur Umsetzung weiterer Pop-up-Dorfbüros stellt das BMLRT daher ab 2022 1 Mio. Euro zur Verfügung.

In der Schlussrunde der Veranstaltung wurde die Stärkung des Miteinanders als Basis für eine erfolgreiche Projektumsetzung im lokalen/regionalen Kontext noch einmal betont. Abschließend bedankte sich die für Regionen zuständige Ministerin für das rege Interesse an der Dialogveranstaltung und das Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Es hat sich mir heute wieder verdeutlicht, dass es die eine Lösung für alle nicht gibt. Deshalb wollen wir einen Werkzeugkoffer anbieten, der von den Gemeinden und Regionen für ihre unterschiedlichen Lösungsansätze genutzt werden kann“, so die Ministerin.

HinweisHinweis

Die Unterlagen der Dialogveranstaltung stellen wir nach Anfrage unter info@meine-regionen.at gerne zur Verfügung.